Auf die Frage „Was ist Biodiversität?“ haben wir bereits eine Antwort zu geben versucht und sind dabei der meist vorgenommenen dreiteiligen Gliederung gefolgt: Lebensraumvielfalt – Artenvielfalt – genetische oder innerartliche Vielfalt. Heute schauen wir uns gemeinnsam mit Dr. T. die genetische Vielfalt innerhalb der Arten am Beispiel der Möhre an. Wie komplex das Thema ist, erfährst du im ganzen Artikel.
Diese so einfach klingende Frage hat gleich mehrere Dimensionen. Um mehr über "alte Sorten" zu erfahren, widmen wir uns in den kommenden Woche immer wieder grundlegenden Fragestellung zu diesem Thema. Als erstes wagen wir den Versuch einer Definition, was wir unter „alten Sorten“ überhaupt verstehen und wie vielfältig diese eigentlich wirklich sind.
Wie entsteht eigentlich Artenvielfalt? Und was führt dazu, dass diese immer mehr verschwindet? In dieser Woche gehen wir diesen Fragen nach.
Auf unserer Erde ist im Laufe der Zeit eine beeindruckende Vielfalt an Lebewesen entstanden. So sind heute etwa zwei Millionen Arten bekannt und beschrieben worden. Es gibt aber noch viel mehr unentdeckte Arten auf unserem Planeten. Forscher*innen gehen von mindestens zehn Millionen Arten aus! Diese immense Fülle ist für uns Menschen ein kostbares Gut, denn ohne den Artenreichtum wäre unser Leben, so wie wir es kennen, gar nicht möglich, ja unvorstellbar.
Biodiversität – oder Biologische Vielfalt, ist das wirklich mehr als ein Mode- oder ein Schlagwort? Was sagt es aus? Sagt es überhaupt etwas aus oder wollen wir mit diesem Begriff nur etwas schwer Fassbares elegant umschreiben?
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist im Moment leer.
Aktivieren Sie Cookies, um den Warenkorb benutzen zu können